Die Kräuter und Leckerlies



Brennessel:

Inhaltsstoffe: Unter anderem Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Kieselsäure, Eisen

Wirkung: Harntreibend, Abfallprodukte werden ausgeschwemmt, adstringierend,

vermindert oder stillt Blutungen von Wunden. Die Blätter helfen bei Anämie

und fördern den Milchfluss.

Verwendungshäufigkeit: getrocknet, täglich



Dill:

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Cumarine, Xanthone, Tritterpene

Wirkung: Gegen Blähungen, Darmkräpfe, steigert den Milchfluss

Verwendungshäufigkeit: Selten und wenig



Hagebutten, Heckenrose:

Inhaltsstoffe: Vitamine C, A, B1, B2, B3 und K, Flavonoide, Gerbstoffe, Pektun, ätherische Öle,

Polyphenole und Vanillin

Wirkung: Die Hagebutten haben sehr hohen Vitamingehalt. Wegen ihres Gerbstoffgehaltes sind sie ein

leichtes Durchfallmittel. Sie wirkt schwach harntreibend und lindert die Symtome von

Magenentzündungen. Die Rosenblüten sind adstringierend.

Verwendungshäufigkeit: getrocknet , täglich



Johannisbrot ( getrocknet ):

Wirkung: Wirkt gegen Durchfall und Husten

Verwendungshäufigkeit: ab und zu



Kamillenblüten:

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl ( Proazulene, Farnesen, a-Bisabolol, Spiroether )

Flavonoide ( Apigenin, Luteolin, Rutin ), Glykosidische Bitterstoffe,

Cumarine und Gerbstoffe

Wirkung: Wird bei Verdauungsprobleme angewendet, ist effektiv und dennoch mild, man kann

Schmerzen, Azidität, Gastritis, Blähungen und Koliken bekämpfen

Es ist krampflösend und entzündungshemmend.

Verwendunghäufigkeit: getrocknet oder frisch, täglich



Karotte ( getrocknet ):

Inhaltsstoffe: Provitamin A, Vitamin B1, B2, C und E, Natrium, Kalium, Calcium,

Magnesium, Phosphor, Eisen, Niacin.

Wirkung: Wird verwendet bei Darmentzündungen, Gicht, Haarausfall, Hautunreinheiten,

Nachtblindheit, Rheuma, Sodbrennen, schlecht heilende Wunden, Ödeme,

wirkt stopfend.

Verwendunghäufigkeit: getrocknet, ab und zu



Löwenzahn ( getrocknet ):

Inhaltsstoffe: Vitamine A, B, C und D

Ausschließlich in den Blättern: Mineralstoffe, besonderes Kalium

Ausschließlich in der Wurzel: Mineralstoffe, besonderes Calcium

Wirkung: Harntreibend, stimuliert die Nieren zur Ausscheidund von Giften über denn Urin,

bei Verstopfungen. Die Wurzel hat eine reinigende Wirkung auf die Leber,

regt die Gallenproduktion an.

Verwendungshäufigkeit: selten, in geringen Mengen



Mariendistel ( getrocknet ):

Inhalsstoffe: Flavonoligane, Bitterstoffe, Polyine

Wirkung: Schützt die Leber, regt die Gallensekretion an.

Verwendunghäufigkeit: getrocknet, kann häufiger gegeben werden



Petersilienstengel ( getrocknet ):

Inhaltsstoffe: Vitamin A, C, B1, B2, Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen

Wirkung: Harntreibend, entzündungshemmend, stimulierend, milchbildend, Wassersucht,

bei Verdauungsstörungen.

Verwendungshäufigkeit: ab und zu



Pfferminze ( getrocknet ):

Inhatsstoffe: Hauptsächlich ätherische Öle mit Menthol, Menthon

Wirkung: Steigert den Fluss von Verdauungssäften und Gallensekret und entspannt die

Darmmuskel. Durch Beruhigung von Schleimhäuten und Darmmuskel

hilft sie bei Durchfall und Reizdarm. Lindert Übelkeit,

Koliken, Bauchschmerzen und Blähungen, ist schweißtreibend und antiseptisch.

Verwendungshäufigkeit: frisch oder getrocknet, ab und zu



Ringelblumen ( getrocknet ):

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Saponine

Wirkung: Äußerlich hilft es bei schlecht heilenden Wunden, Entzündungen der

Haut und innerlich bei Magenbeschwerden und Darmbeschwerden:

Verwendunghäufigkeit: ab und zu



Rote Beete ( getrocknet ):

Inhaltsstoffe: Provitamin A, sowie B1, B2, B6 und Vitamin C. Folsäure, Eisen, Mangan,

Kupfer, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Schwefel und Jod.

Wirkung: Zur Blutbildung, regt den Appetit an und fördert dir Gallensekretion.

! URIN FÄRBT SICH RÖTLICH !

Verwendungshäufigkeit: täglich aber sehr wenig


Es gibt auch noch andere Leckerlies für die kleinen Chins


Rosenblüten (getrocknet):

Verwendungshäufigkeit: ab und zu



Haferecken:

Verwendungshäufigkeit: ab und zu



Apfelchips:

Verwendungshäufigkeit: täglich aber nicht zu viel



Tobinambur:

Verwendunghäufigkeit: ab und zu



Hirse:

Verwendungshäufigkeit: ab und zu



Kirschwürfel:

Verwendungshäufigkeit: ab und zu aber wenig



Leckerlie zum Selbermachen

Chinchilla Muffin:

Der Chinchillamuffin oder auch Plätzchen ist sehr beliebt bei uns und wird auch immer sofort aufgeknabbert. Man kann natürlich verschiedene Variationen ausprobieren, z.B.: als Knabberstange, Kräuter ( jeweils nur eine Sorte in die Masse) usw. der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Rezept:

3 - 4 Esslöffel Pellets

Warmes Wasser

und z.b.: Ringelblumenblüten, Karotten, Petersilienstengel usw.

Arbeitsdauer mit Backen ca.: 2 Std.

Arbeitsschritte:

Man nimmt ca. 3 - 4 Esslöffel Pellets ( wer will kann natürlich auch mehr nehmen aber denkt bitte daran,dass die Pellets das Wasser aufsaugen und die Masse mehr wird ) Gebt diese in eine Schüssel, und schüttet lauwarmes Wasser über die Pellets,so das sie bedeckt sind! Dann alles einen Moment ruhen lassen.Ab und zu immer mal nach schauen wieviel Wasser noch in der Schüssel ist und bei Bedarft etwas lauwarmes Wasser dazu schütten. Die Pellets sollten nun das Wasser vollständig aufgesaugt haben so,dass eine grün- graue Masse entsteht. Dann nimmt man entweder die Hände oder einen Löffel und rührt um. Wenn noch Wasser in der Schüssel steht und die Pellets alle aufgeweicht sind dann schüttet man einfach langsam das Wasser weg. Nun kann man zb. Ringelblumenblüten oder andere Kräuter ( die euren Chins gut schmecken ) unter rühren. Dann heitzt ihr euren Backoffen auf ca 120 Crad vor, nehmt ein Backblech und legt Backpapier drauf. Dann könnt ihr bestimmen wir groß und dick die Muffins werden sollen, (aber ein kleiner Tipp von mir macht sie nicht so dick sonst brauchen sie sehr lange im Offen und es kann sein das sie von aussen schwarz sind und von innen noch feucht).Ich nehme einen Teelöffel ziehe es einmal durch die Masse und leg es auf das Backpapier und drücke dann mit der runden Seite des Löffels ein mal in die Mitte der Masse. Dann werde sie nicht so dick und werden schnell trocken und von außen nicht schwarz! Das macht ihr einfach bis die Masse von euch leer ist! Wenn dann der Backofen die richtige Temparatur hat schiebt ihr das Blech für 45 - 60 min in den Ofen. Ihr müsst einfach mal ab und zu nach schauen wie trocken sie sind und dann könnt ihr sie auch schon früher raus nehmen! Wenn sie dann trocken sind einfach auskühlen lassen! Aber lasst sie noch eins zwei Tage draußen liegen dann kann die rest Feuchtigkeit verdampfen und dann werden sie nicht schlecht.

ACHTUNG ES RIECHT CA 2 TAGE NACH DEN PELLETS MEIN TIPP: MACHT SCHON BEI DEM BACKEN ALLE FENSTER AUF DANN ZIEHT ES SCHNELL RAUS!

Und jetzt viel Spaß beim nach machen wir würden uns freuen wenn ihr das nachmacht uns mal eine Mail oder in Gästebuchen schreiben würdet wie es euren Chins schmeckt!

Verwendungshäufigkeit: kann häufiger gegeben werden


Wichtig!


Bitte mischt nicht verschiedene Kräuter miteinander, da jedes Kraut eine unterschiedliche Wirkung hat. Füttert man ein Kraut zu häufig, nützen die Wirkungen irgendwann nichts mehr, da die Chins dann "immun"dagegen sind. Ich distanziere mich auch hier von den Mengenangaben der jeweiligen Leckerlies, da ja bekannt ist, dass man diese nicht so häufig verfüttern sollte. Die Mengenangaben beziehen sich darauf, dass man es z.B.: täglich geben KÖNNTE.






Viel Spaß auf

www.nordhessen-chinchillas.de.tl
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden